Zähigkeit
Zähigkeit (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Zähigkeit | — |
Genitiv | der Zähigkeit | — |
Dativ | der Zähigkeit | — |
Akkusativ | die Zähigkeit | — |
Worttrennung:
- Zä·hig·keit, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡sɛːɪçkaɪ̯t], [ˈt͡sɛːɪkkaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Zähigkeit (Info)
- Reime: -ɛːɪçkaɪ̯t, -ɛːɪkkaɪ̯t
Bedeutungen:
- [1] Eigenschaft, zäh zu sein
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs vom Adjektiv zäh mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -igkeit
Synonyme:
Beispiele:
- [1] „Nicht ohne einen gewissen Respekt für ihre Zähigkeit ließen sie Henni von nun an in Ruhe.“[1]
- [1] „Er hatte jene Zähigkeit in praktischen Dingen, die Pierre fehlte, im höchsten Grade, und diese Eigenschaft setzte ihn in den Stand, eine Sache in Gang zu bringen, ohne dass es erst weitausholender Vorbereitungen und übertriebener Anstrengungen bedurfte.“[2]
Übersetzungen
[1] Eigenschaft, zäh zu sein
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Zähigkeit“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zähigkeit“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Zähigkeit“
- [1] The Free Dictionary „Zähigkeit“
- [1] Duden online „Zähigkeit“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zähigkeit“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.