Zapfen haben
Zapfen haben (Deutsch)
Redewendung
Worttrennung:
- Zap·fen ha·ben
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡sap͡fn̩ ˌhaːbn̩]
- Hörbeispiele: Zapfen haben (Info)
Bedeutungen:
- [1] Schweiz, in Bezug auf Wein: einen Fehler im Geruch und Geschmack aufweisen, der auf den Korken (Zapfen) zurückzuführen ist
Synonyme:
- [1] korken
Beispiele:
- [1] „Sollte ein fränkischer Wein Zapfen haben, braucht man sich bei einer Beschwerde weder vor einem grimmigen Wirt zu fürchten, noch sieht man sich genötigt, des Möpselns kundig zu sein.“[1]
Übersetzungen
[1] Wein: einen Fehler im Geruch und Geschmack aufweisen, der vom Korken (Zapfen) verursacht wird
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen. 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2016, ISBN 978-3-11-024543-1, DNB 108083964X „Zapfen: Zapfen haben“, Seite 835.
Quellen:
- ↑ Reto Friedmann: Den Spessart gründlich lesen. In: NZZOnline. 22. April 2004, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 16. Januar 2022).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.