Zauberkraft

Zauberkraft (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Zauberkraft die Zauberkräfte
Genitiv der Zauberkraft der Zauberkräfte
Dativ der Zauberkraft den Zauberkräften
Akkusativ die Zauberkraft die Zauberkräfte

Worttrennung:

Zau·ber·kraft, Plural: Zau·ber·kräf·te

Aussprache:

IPA: [ˈt͡saʊ̯bɐˌkʁaft]
Hörbeispiele:  Zauberkraft (Info)

Bedeutungen:

[1] Fähigkeit, magische Handlungen auszuüben, Zauber zu wirken
[2] übernatürliche Wirkung eines Zaubers; Kraft, die einem Zauber innewohnt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Zauber und Kraft

Synonyme:

[2] verstärkend: Zaubermacht

Oberbegriffe:

[1, 2] Kraft

Beispiele:

[1] Manche Märchenfiguren verfügen über Zauberkräfte.
[1] „Und dabei erzählte er Geschichten von der Zauberkraft der Katzen und daß eine dreifarbige Katze den Hof vor Feuer schützt.“[1]
[1] „Entweder machten sich die Leute, die Zauberwurzeln verkauften, der Hexerei schuldig, oder die Alraune hatte gar keine Zauberkräfte, dann ging es um Betrug.“[2]
[1] „Paradoxerweise schien mein Glaube an die Magie damit mehr verbunden als mit allen Ideen von Zauberkraft und fantastischen Wesen.“[3]
[2] Die Zauberkraft eines Lächelns hilft nicht nur beim Verkaufsgespräch.
[2] „Der Skeptiker betrachtet die kleine Gabe, wundert sich, daß das dünne Blech [Geld] eine so große Zauberkraft besitzen solle, […]“[4]
[2] „Wie durch Zauberkraft sank das Selbstbewußtsein der Zuhörer, machte sich Unsicherheit im Auditorium geltend.“[5]

Wortbildungen:

zauberkräftig

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Zauberkraft
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zauberkraft
[2] Duden online „Zauberkraft
[2] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Zauberkraft
[1, 2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Zauberkraft“ auf wissen.de
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Zauberkraft
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Zauberkraft
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalZauberkraft

Quellen:

  1. Hans Fallada  WP: Hoppelpoppel – wo bist du?. Erschienen 1936. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL).
  2. Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3, Seite 215.
  3. Elisabeth Beer: Die Bücherjägerin. Roman. 1. Auflage. DuMont, Köln 2023, ISBN 978-3-8321- 6638-0, Seite 343.
  4. Ludwig Tieck  WP: Der Jahrmarkt. Erschienen 1832. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL).
  5. Evelyn Waugh: Aber das Fleisch ist schwach. Roman. Rowohlt, Reinbek 1959 (übersetzt von Hermen von Kleeborn), Seite 76. Englisches Original 1930.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.