Zeiteinteilung
Zeiteinteilung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Zeiteinteilung | die Zeiteinteilungen |
Genitiv | der Zeiteinteilung | der Zeiteinteilungen |
Dativ | der Zeiteinteilung | den Zeiteinteilungen |
Akkusativ | die Zeiteinteilung | die Zeiteinteilungen |
Worttrennung:
- Zeit·ein·tei·lung, Plural: Zeit·ein·tei·lun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡saɪ̯tʔaɪ̯nˌtaɪ̯lʊŋ]
- Hörbeispiele: Zeiteinteilung (Info), Zeiteinteilung (Info)
Bedeutungen:
- [1] das Einteilen von Zeit
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Zeit und Einteilung
Oberbegriffe:
- [1] Einteilung
Beispiele:
- [1] „Doch auch wenn unsere vertrauten Zeiteinteilungen völlig willkürlich sind, gibt es ein allgegenwärtiges Prinzip in der Natur, das man Entropie nennt, die, wie Eddington nachgewiesen hat, die Zeit mit einer Art von empirischem Vektor versieht.“[1]
Übersetzungen
[1] das Einteilen von Zeit
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zeiteinteilung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Zeiteinteilung“
- [1] Duden online „Zeiteinteilung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zeiteinteilung“
Quellen:
- ↑ Frank Belknap Long & H.P. Lovecraft: Das Grauen aus den Bergen. In: Das Grauen aus den Bergen. Festa, Leipzig 2013, ISBN 978-3-865-52234-4, Seite 99 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.