Zeitungsschreiber
Zeitungsschreiber (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Zeitungsschreiber | die Zeitungsschreiber |
Genitiv | des Zeitungsschreibers | der Zeitungsschreiber |
Dativ | dem Zeitungsschreiber | den Zeitungsschreibern |
Akkusativ | den Zeitungsschreiber | die Zeitungsschreiber |
Worttrennung:
- Zei·tungs·schrei·ber, Plural: Zei·tungs·schrei·ber
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡saɪ̯tʊŋsˌʃʁaɪ̯bɐ]
- Hörbeispiele: Zeitungsschreiber (Info)
Bedeutungen:
- [1] Person, die für eine Zeitung/Zeitungen schriftliche Beiträge verfasst
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Substantiv Zeitung, Fugenelement -s und dem Substantiv Schreiber
Synonyme:
- [1] Journalist
Weibliche Wortformen:
Oberbegriffe:
- [1] Schreiber
Beispiele:
- [1] „Sollten die Zeitungsschreiber doch lieber mal über die Schulen am Prenzlauer Berg berichten, dachte sie, und nicht über Kinderwägen und Milchkaffee und die Luxuswohnungen einer Handvoll Kinder reicher Eltern aus Düsseldorf.“[1]
- [1] „Sogar der Zeitungsschreiber ließ sich willig dabei anstellen.“[2]
Übersetzungen
[1] Person, die für eine Zeitung/Zeitungen schriftliche Beiträge verfasst
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zeitungsschreiber“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Zeitungsschreiber“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zeitungsschreiber“
- [1] Duden online „Zeitungsschreiber“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.