Zeitungssterben
Zeitungssterben (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Zeitungssterben | — |
Genitiv | des Zeitungssterbens | — |
Dativ | dem Zeitungssterben | — |
Akkusativ | das Zeitungssterben | — |
Worttrennung:
- Zei·tungs·ster·ben, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡saɪ̯tʊŋsˌʃtɛʁbn̩]
- Hörbeispiele: Zeitungssterben (Info), Zeitungssterben (Info)
Bedeutungen:
- [1] Prozess, dass Zeitungen eine nach der anderen aufgeben müssen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Zeitung und Sterben sowie dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Sterben
Beispiele:
- [1] „Das Zeitungssterben des digitalen Zeitalters stand noch in weiter Ferne.“[1]
- [1] „Für die Fischverkäufer hat das Zeitungssterben tatsächlich ausgesprochen ernste Konsequenzen.“[2]
Übersetzungen
[1] Prozess, dass Zeitungen eine nach der anderen aufgeben müssen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Zeitungssterben“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Zeitungssterben“
- [1] Duden online „Zeitungssterben“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zeitungssterben“
Quellen:
- ↑ Hellmuth Karasek: Das find ich aber gar nicht komisch. Geschichte in Witzen und Geschichten über Witze. Quadriga, Köln 2015, ISBN 978-3-86995-075-4, Seite 65 f.
- ↑ Zeitungssterben bedroht Schuhe und Fischverkäufer. Abgerufen am 26. Dezember 2024.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.