Zeitungsverlegerin

Zeitungsverlegerin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Zeitungsverlegerin die Zeitungsverlegerinnen
Genitiv der Zeitungsverlegerin der Zeitungsverlegerinnen
Dativ der Zeitungsverlegerin den Zeitungsverlegerinnen
Akkusativ die Zeitungsverlegerin die Zeitungsverlegerinnen

Worttrennung:

Zei·tungs·ver·le·ge·rin, Plural: Zei·tungs·ver·le·ge·rin·nen

Aussprache:

IPA: [ˈt͡saɪ̯tʊŋsfɛɐ̯ˌleːɡəʁɪn]
Hörbeispiele:  Zeitungsverlegerin (Info)

Bedeutungen:

[1] Unternehmerin, die Zeitungen herausbringt/verlegt

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Zeitungsverleger mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Männliche Wortformen:

[1] Zeitungsverleger

Oberbegriffe:

[1] Verlegerin

Beispiele:

[1] „Cyprian kam vorbei, sooft sie konnte, obwohl ihre neuen Filmaufnahmen sie sehr in Atem hielten – und die Romanze mit einer monokeltragenden Zeitungsverlegerin, die sie in der Bar in der Rue Edgar-Quinet kennengelernt hatte.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Zeitungsverlegerin
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Zeitungsverlegerin
[1] Duden online „Zeitungsverlegerin
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalZeitungsverlegerin

Quellen:

  1. Kerri Maher: Die Buchhändlerin von Paris. Roman. 2. Auflage. Insel, Berlin 2023 (übersetzt von Claudia Feldmann), ISBN 978-3-458-68233-2, Seite 52. 1. Auflage 2022; englisches Original 2022
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.