Zeitungswesen
Zeitungswesen (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Zeitungswesen | — |
Genitiv | des Zeitungswesens | — |
Dativ | dem Zeitungswesen | — |
Akkusativ | das Zeitungswesen | — |
Worttrennung:
- Zei·tungs·we·sen, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡saɪ̯tʊŋsˌveːzn̩]
- Hörbeispiele: Zeitungswesen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Gesamtheit aller organisatorischen Maßnahmen und Einrichtungen, die mit der Herstellung und Verbreitung von Zeitungen zusammenhängen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Zeitung und Wesen sowie dem Fugenelement -s
Beispiele:
- [1] „Die Tendenz zur immer stärkeren Konzentration im englischen Zeitungswesen nimmt allmählich beängstigende Formen an.“[1]
- [1] „Das Zeitungswesen ist kein gewöhnliches Geschäft, sondern eine Tätigkeit, die im Interesse der Öffentlichkeit erfolgt.“[2]
- [1] „Die Sprache des damals noch jungen Zeitungswesens war es, die erste sprachkritische Reaktionen auslöste.“[3]
- [1] „Pater Rothschild nahm ihn beiseite und trachtete mit beinahe demütigender Geduld, ihm die verwickelte Maschinerie des modernen Zeitungswesens auseinanderzusetzen.“[4]
Übersetzungen
[1] Aktivitäten im Zusammenhang mit der Herstellung und Verbreitung von Zeitungen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Zeitungswesen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zeitungswesen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Zeitungswesen“
- [*] Duden online „Zeitungswesen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zeitungswesen“
Quellen:
- ↑ Die Zeit, 13.02.1961, Nr. 07; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zeitungswesen“
- ↑ www.baltische-rundschau.eu, gecrawlt am 21.12.2010; zitiert nach: Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zeitungswesen“
- ↑ Willy Sanders: Sprachkritikastereien und was der „Fachler“ dazu sagt. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1992, ISBN 3-534-11690-9, Seite 6.
- ↑ Evelyn Waugh: Aber das Fleisch ist schwach. Roman. Rowohlt, Reinbek 1959 (übersetzt von Hermen von Kleeborn), Seite 79. Englisches Original 1930.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.