Zellengenossin

Zellengenossin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Zellengenossin die Zellengenossinnen
Genitiv der Zellengenossin der Zellengenossinnen
Dativ der Zellengenossin den Zellengenossinnen
Akkusativ die Zellengenossin die Zellengenossinnen

Worttrennung:

Zel·len·ge·nos·sin, Plural: Zel·len·ge·nos·sin·nen

Aussprache:

IPA: [ˈt͡sɛlənɡəˌnɔsɪn]
Hörbeispiele:  Zellengenossin (Info)

Bedeutungen:

[1] weibliche Person, die sich mit jemand anderem eine Gefängniszelle teilt

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Zellengenosse, Subtraktionsfuge -e und mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Männliche Wortformen:

[1] Zellengenosse

Oberbegriffe:

[1] Genossin

Beispiele:

[1] „Sie erzählen von sechs Monaten Haftverlängerung, weil sie die Zellengenossin mit kochendem Wasser überschüttet haben.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Zellengenossin
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Zellengenossin
[1] Duden online „Zellengenossin
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalZellengenossin
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Zellengenossin

Quellen:

  1. "Gangster Girls": Frauen die Macht geben, sich selbst zu präsentieren. In: Der Standard digital. 19. Oktober 2008 (URL, abgerufen am 2. November 2024).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.