Zellwand
Zellwand (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Zellwand | die Zellwände |
Genitiv | der Zellwand | der Zellwände |
Dativ | der Zellwand | den Zellwänden |
Akkusativ | die Zellwand | die Zellwände |
Worttrennung:
- Zell·wand, Plural: Zell·wän·de
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡sɛlˌvant]
- Hörbeispiele: Zellwand (Info)
- Reime: -ɛlvant
Bedeutungen:
- [1] Wand einer Zelle
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Zelle und dem Substantiv Wand
Unterbegriffe:
- [1] Bakterienzellwand
Beispiele:
- [1] „Die Zellwand ist eine aus organischen Polymeren aufgebaute Hülle, die einige Bakterien, Pflanzen und Pilze umgibt.“[1]
- [1] „So stammt Vanillearoma etwa aus Lignin, das in Zellwänden vorkommt, also in Hölzern.“[2]
- [1] [Pilze:] „Während die Zellwände von Pflanzen überwiegend aus Zellulose bestehen, enthalten Pilzzellwände Chitin, einen Stoff, der auch im Exoskelett von Insekten und Krebstieren vorkommt.“[3]
Übersetzungen
[1] Wand einer Zelle
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Zellwand“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zellwand“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zellwand“
- [1] The Free Dictionary „Zellwand“
- [1] Duden online „Zellwand“
- [1] wissen.de – Lexikon „Zellwand“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Zellwand“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Zellwand“
Quellen:
- ↑ DocCheck Flexikon „Zellwand“
- ↑ Svenia Bergt: Aromastoffe in Lebensmitteln. Natürlich – und doch künstlich. In: taz.de. 13. Januar 2014, ISSN 2626-5761 (URL, abgerufen am 24. Januar 2014).
- ↑ Sarah Gibbens: UMWELT – Eingeschleppte Pilze sind beunruhigend anpassungsfähig. nationalgeographic.de, The Walt Disney Company Limited, London, England, 12. April 2024, abgerufen am 13. April 2024.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.