Zensurstreifen
Zensurstreifen (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Zensurstreifen | die Zensurstreifen |
Genitiv | des Zensurstreifens | der Zensurstreifen |
Dativ | dem Zensurstreifen | den Zensurstreifen |
Akkusativ | den Zensurstreifen | die Zensurstreifen |
Worttrennung:
- Zen·sur·strei·fen, Plural: Zen·sur·strei·fen
Aussprache:
- IPA: [t͡sɛnˈzuːɐ̯ˌʃtʁaɪ̯fn̩]
- Hörbeispiele: Zensurstreifen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Erkennungszeichen von Zensurbehörden auf Postgütern
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Zensur und Streifen
Oberbegriffe:
- [1] Streifen
Beispiele:
- [1] „Der Zensurstreifen wurde zusätzlich auf beiden Briefseiten mit einem Wachssiegel ‚Postal Censor War Office‘ versehen, das man auch nicht alle Tage sieht, denn meist hatten es die Zensoren bei einem Zensurstreifen belassen.“[1]
Übersetzungen
[1] Erkennungszeichen von Zensurbehörden auf Postgütern
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Zensurstreifen“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zensurstreifen“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Baldus: Serie: Philatelistische Fundstücke aus den 1-Euro-Messekartons (78). In: philatelie. Das Magazin des Bundes Deutscher Philatelisten. Nummer 510, Dezember 2019, ISSN 1619-5892, Seite 34., DNB 012758477.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.