Zentralbibliothek
Zentralbibliothek (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Zentralbibliothek | die Zentralbibliotheken |
Genitiv | der Zentralbibliothek | der Zentralbibliotheken |
Dativ | der Zentralbibliothek | den Zentralbibliotheken |
Akkusativ | die Zentralbibliothek | die Zentralbibliotheken |
Worttrennung:
- Zen·t·ral·bi·b·lio·thek, Plural: Zen·t·ral·bi·b·lio·the·ken
Aussprache:
- IPA: [t͡sɛnˈtʁaːlbiblioˌteːk]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -aːlbiblioteːk
Bedeutungen:
- [1] Hauptstandort einer Bibliothek mit mehreren Zweigbibliotheken
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv zentral und dem Substantiv Bibliothek
Oberbegriffe:
- [1] Bibliothek
Beispiele:
- [1] „Aufgrund dieses Traums fuhr er nach Liverpool in die Zentralbibliothek, obwohl die Einzelheiten bereits verschwommen waren, noch bevor er Genaueres wahrnehmen konnte - sofern er dies überhaupt gewollt hätte.“[1]
Übersetzungen
[1] Hauptstandort einer Bibliothek
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Zentralbibliothek“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zentralbibliothek“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Zentralbibliothek“
- [1] Duden online „Zentralbibliothek“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zentralbibliothek“
Quellen:
- ↑ Ramsey Campbell: Die Gesichter in Pine Dunes. In: Der Wahnsinn aus der Gruft. Festa, Leipzig 2014, ISBN 978-3-865-52314-3, Seite 208 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.