Zerstörungswut
Zerstörungswut (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Zerstörungswut | — |
Genitiv | der Zerstörungswut | — |
Dativ | der Zerstörungswut | — |
Akkusativ | die Zerstörungswut | — |
Worttrennung:
- Zer·stö·rungs·wut, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [t͡sɛɐ̯ˈʃtøːʁʊŋsˌvuːt]
- Hörbeispiele: Zerstörungswut (Info)
Bedeutungen:
- [1] unbeherrschter innerer Drang, zu zerstören
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Zerstörung und Wut sowie dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Wut
Beispiele:
- [1] „Dazu kamen die Herzlosigkeit, Zerstörungswut und Mordlust der Sieger im Siegesrausch, im Blutrausch oder einfach im Rausch.“[1]
- [1] „Ganze Regionen benötigten Jahrhunderte, um sich von der mongolischen Zerstörungswut wieder zu erholen.“[2]
Übersetzungen
[1] unbeherrschter innerer Drang, zu zerstören
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Zerstörungswut“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zerstörungswut“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Zerstörungswut“
- [1] The Free Dictionary „Zerstörungswut“
- [1] Duden online „Zerstörungswut“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zerstörungswut“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.