Zestenreißer
Zestenreißer (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Zestenreißer | die Zestenreißer |
Genitiv | des Zestenreißers | der Zestenreißer |
Dativ | dem Zestenreißer | den Zestenreißern |
Akkusativ | den Zestenreißer | die Zestenreißer |
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: Zestenreisser
Worttrennung:
- Zes·ten·rei·ßer, Plural: Zes·ten·rei·ßer
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡sɛstn̩ˌʁaɪ̯sɐ]
- Hörbeispiele: Zestenreißer (Info)
Bedeutungen:
- [1] Küchengerät: Halter mit einer mit Aussparungen versehenen Klinge, mit der man hauchdünne Streifen, zum Beispiel von der Schale von Zitrusfrüchten, abschaben kann
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Zeste und einer Derivation des Verbs reißen mit dem Derivatem -er mit dem Fugenelement -n
Synonyme:
- [1] Zestenschaber, Zestenschneider, Zesteur
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Sparschäler, Zitronenschaber
Beispiele:
- [1] „Halten Sie die Frucht in der einen Hand und den Zestenreißer in der anderen und fahren Sie mit dem Zestenreißer der Länge nach an der Frucht entlang. Die Schale wird dabei in feinen Streifen von der Unterschale gelöst.“[1]
Übersetzungen
[1] Halter mit Klinge, mit der man hauchdünne Streifen abschaben kann
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Zestenreißer“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zestenreißer“
- [1] Duden online „Zestenreißer“
Quellen:
- ↑ Backen für Dummies, Emily Nolan. Abgerufen am 8. Juni 2017.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.