Zeugenbefragung
Zeugenbefragung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Zeugenbefragung | die Zeugenbefragungen |
Genitiv | der Zeugenbefragung | der Zeugenbefragungen |
Dativ | der Zeugenbefragung | den Zeugenbefragungen |
Akkusativ | die Zeugenbefragung | die Zeugenbefragungen |
Worttrennung:
- Zeu·gen·be·fra·gung, Plural: Zeu·gen·be·fra·gun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡sɔɪ̯ɡn̩bəˌfʁaːɡʊŋ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] das Stellen von Fragen an Zeugen eines Unfalls oder Verbrechens
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Zeuge und Befragung mit dem Fugenelement -n
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Zeugenanhörung, Zeugenverhör, Zeugenvernahme, Zeugenvernehmung
Oberbegriffe:
- [1] Befragung
Beispiele:
- [1] „Kaum hatte er die Zeugenbefragung beendet, kam Waltemeyer ins Büro, zeigte mit dem Finger auf McLarney und redete sich in Rage.“[1]
Übersetzungen
[1] Befragung von Zeugen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zeugenbefragung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Zeugenbefragung“
- [1] Duden online „Zeugenbefragung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zeugenbefragung“
Quellen:
- ↑ David Simon: Homicide. Ein Jahr auf mörderischen Straßen. Antje Kunstmann, München 2011, ISBN 978-3-888-97723-7, Seite 450 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.