Ziegeneuter

Ziegeneuter (Deutsch)

Substantiv, n, m

Singular 1Singular 2 Plural
Nominativ das Ziegeneuterder Ziegeneuter die Ziegeneuter
Genitiv des Ziegeneutersdes Ziegeneuters der Ziegeneuter
Dativ dem Ziegeneuterdem Ziegeneuter den Ziegeneutern
Akkusativ das Ziegeneuterden Ziegeneuter die Ziegeneuter

Anmerkung:

Außerhalb der Fachsprache wird das Wort auch als Maskulinum verwendet.

Worttrennung:

Zie·gen·eu·ter, Plural: Zie·gen·eu·ter

Aussprache:

IPA: [ˈt͡siːɡn̩ˌʔɔɪ̯tɐ]
Hörbeispiele:  Ziegeneuter (Info),  Ziegeneuter (Info)

Bedeutungen:

[1] Euter einer Ziege

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Ziege und Euter mit dem Fugenelement -n

Oberbegriffe:

[1] Euter

Beispiele:

[1] „Nach Leblanc sind Abszesse am Ziegeneuter eine sehr häufige Erscheinung.“[1]
[1] „Wird der alveolare Teil des Ziegeneuters bei ständiger Milchsekretion period. entleert, so wirkt sich das günstig auf die Milchbildung sowie auf den Milchfett- und Eiweißgehalt aus.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Ziegeneuter

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.