Ziehklinge

Ziehklinge (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Ziehklinge die Ziehklingen
Genitiv der Ziehklinge der Ziehklingen
Dativ der Ziehklinge den Ziehklingen
Akkusativ die Ziehklinge die Ziehklingen

Worttrennung:

Zieh·klin·ge, Plural: Zieh·klin·gen

Aussprache:

IPA: [ˈt͡siːˌklɪŋə]
Hörbeispiele:  Ziehklinge (Info)

Bedeutungen:

[1] spanabhebendes Werkzeug zum Glätten und Reinigen von Oberflächen

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs ziehen und dem Substantiv Klinge

Synonyme:

[1] Abziehklinge

Sinnverwandte Wörter:

[1] Abzieher

Oberbegriffe:

[1] Werkzeug

Beispiele:

[1] Ich benutze eine Ziehklinge, um den alten Dreck vom Tisch abzuziehen.
[1] „Ziehklingen sind trotz großer Verbreitung des Schleifpapiers weiterhin ein nützliches und effektives Werkzeug zum feinen Abtragen von Spänen, zum Entfernen alter Lackschichten und Polituren und nicht zuletzt zum Säubern verschmutzter Oberflächen.“„“[1]
[1] „Richtig angewandt ist eine Ziehklinge eine große Hilfe beim Entfernen von Lacken und Farben.“[2]

Wortbildungen:

Ziehklingenhobel

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Ziehklinge
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ziehklinge
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Ziehklinge
[1] Duden online „Ziehklinge

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.