Zitterpappel

Zitterpappel (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Zitterpappel die Zitterpappeln
Genitiv der Zitterpappel der Zitterpappeln
Dativ der Zitterpappel den Zitterpappeln
Akkusativ die Zitterpappel die Zitterpappeln

Worttrennung:

Zit·ter·pap·pel, Plural: Zit·ter·pap·peln

Aussprache:

IPA: [ˈt͡sɪtɐˌpapəl], [ˈt͡sɪtɐˌpapl̩]
Hörbeispiele:  Zitterpappel (Info)

Bedeutungen:

[1] Botanik: Ein Laubbaum aus der Gattung der Pappeln
Wissenschaftlicher Name: Populus tremula

Synonyme:

[1] Espe

Gegenwörter:

[1] Silberpappel

Oberbegriffe:

[1] Pappel

Beispiele:

[1] Die Bezeichnung Zitterpappel hat etwas mit den Bewegungen der Blätter im Wind zu tun.
[1] „Ich hatte erwartet, den Garten halb zugewachsen vorzufinden, jetzt, wo sich niemand darum kümmerte, aber so war es nicht, die Kiefernhecke war schön und dicht, der Rasen frei von Löwenzahn, die Zitterpappel schlank und wohlfrisiert, auch wenn sie inzwischen ebenso hoch war wie die Fahnenstange.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Zitterpappel
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Zitterpappel
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zitterpappel
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalZitterpappel

Quellen:

  1. Kristin Valla: Das Haus über dem Fjord. Roman. 4. Auflage. Kein & Aber, Zürich, Berlin 2024 (übersetzt von Gabriele Haefs), ISBN 978-3-0369-6172-9, Zitat Seite 34. Norwegisch 2019.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.