Zivilistenleben
Zivilistenleben (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Zivilistenleben | die Zivilistenleben |
Genitiv | des Zivilistenlebens | der Zivilistenleben |
Dativ | dem Zivilistenleben | den Zivilistenleben |
Akkusativ | das Zivilistenleben | die Zivilistenleben |
Worttrennung:
- Zi·vi·lis·ten·le·ben, Plural: Zi·vi·lis·ten·le·ben
Aussprache:
- IPA: [t͡siviˈlɪstn̩ˌleːbn̩]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Leben eines Zivilisten
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Zivilist und Leben mit dem Fugenelement -en
Beispiele:
- [1] „Begin zog oft solche Parallelen zwischen Arafat und Hitler: Wenn Arafat ein weiterer Hitler war, dann war es sicherlich zulässig und gerechtfertigt, ihn zu töten, wie viel Zivilistenleben es auch kostete.“[1]
Übersetzungen
[1] Leben eines Zivilisten
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Zivilistenleben“
Quellen:
- ↑ Rashid Khalidi: Der Hundertjährige Krieg um Palästina. eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand. Unionsverlag, Zürich 2024, ISBN 978-3-293-00603-4, Seite 187 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.