Zollverein

Zollverein (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Zollverein die Zollvereine
Genitiv des Zollvereines
des Zollvereins
der Zollvereine
Dativ dem Zollverein
dem Zollvereine
den Zollvereinen
Akkusativ den Zollverein die Zollvereine

Worttrennung:

Zoll·ver·ein, Plural: Zoll·ver·ei·ne

Aussprache:

IPA: [ˈt͡sɔlfɛɐ̯ˌʔaɪ̯n]
Hörbeispiele:  Zollverein (Info)

Bedeutungen:

[1] Gruppe von Ländern, die untereinander Zollfreiheit gewähren

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Zoll und Verein

Oberbegriffe:

[1] Verein

Beispiele:

[1] „Ein Zollverein – also ein deutscher Wirtschaftsraum, in dem Freihandel herrscht – würde jedem Bürger das Leben bereichern, denn ohne Zölle würde es sich für auswärtige Händler endlich lohnen, Konsumgüter von überall auf der Welt bis auf den letzten abgelegenen Bauernhof zu verschicken.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[(1)] Wikipedia-Artikel „Zollverein
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zollverein
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Zollverein
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalZollverein

Quellen:

  1. Eric T. Hansen mit Astrid Ule: Die ängstliche Supermacht. Warum Deutschland endlich erwachsen werden muss. Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-431-03874-3, Seite 27.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: reizvollen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.