Zuckerfabrikant
Zuckerfabrikant (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Zuckerfabrikant | die Zuckerfabrikanten |
Genitiv | des Zuckerfabrikanten | der Zuckerfabrikanten |
Dativ | dem Zuckerfabrikanten | den Zuckerfabrikanten |
Akkusativ | den Zuckerfabrikanten | die Zuckerfabrikanten |
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Zu·cker·fa·b·ri·kant, Plural: Zu·cker·fa·b·ri·kan·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡sʊkɐfabʁiˌkant]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] jemand, der Zucker (fabrikmäßig oder in großem Maße) herstellt oder herstellen lässt
- [2] Besitzer, Eigentümer oder Betreiber einer Zuckerfabrik
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Zucker und Fabrikant
Weibliche Wortformen:
- [1, 2] Zuckerfabrikantin
Oberbegriffe:
- [1] Fabrikant
Beispiele:
- [2] „Albert Langen, Spross reicher Kölner Zuckerfabrikanten, gründete 1803 in Paris einen Verlag, den er ein Jahr später zunächst nach Leipzig und dann nach München verpflanzte.“[1]
Übersetzungen
[1] jemand, der Zucker herstellt
[2] Inhaber einer Zuckerfabrik
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Zuckerfabrikant“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zuckerfabrikant“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zuckerfabrikant“
Quellen:
- ↑ Anatol Regnier: Jeder schreibt für sich allein. Schriftsteller im Nationalsozialismus. 2. Auflage. btb, München 2022, ISBN 978-3-442-77183-7, Seite 104. 1. Auflage 2022.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.