Zuckerlösung
Zuckerlösung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Zuckerlösung | die Zuckerlösungen |
Genitiv | der Zuckerlösung | der Zuckerlösungen |
Dativ | der Zuckerlösung | den Zuckerlösungen |
Akkusativ | die Zuckerlösung | die Zuckerlösungen |
Worttrennung:
- Zu·cker·lö·sung, Plural: Zu·cker·lö·sun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡sʊkɐˌløːzʊŋ]
- Hörbeispiele: Zuckerlösung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Wasser, in dem Zucker gelöst wurde
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Zucker und Lösung
Oberbegriffe:
- [1] Lösung
Beispiele:
- [1] „Die Kanüle sticht durch ihre Haut und die Zuckerlösung strömt in ihre Adern.“[1]
- [1] „Die Schöne Frau war zwar der Ansicht, dass der eine oder andere Konsument aus medizinischen Gründen absolut keinen Liter Zuckerlösung zu sich nehmen sollte, aber das behielt sie für sich.“[2]
Übersetzungen
[1] Wasser, in dem Zucker gelöst wurde
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Zuckerlösung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zuckerlösung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Zuckerlösung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zuckerlösung“
- [*] The Free Dictionary „Zuckerlösung“
- [1] Duden online „Zuckerlösung“
Quellen:
- ↑ Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 216. Norwegisches Original 2016.
- ↑ Jonas Jonasson: Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand. 45. Auflage. Carl's Books, München 2011 (übersetzt von Wibke Kuhn), ISBN 9783570585016, Seite 217. Schwedisches Original 2009.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.