Zugfenster
Zugfenster (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Zugfenster | die Zugfenster |
Genitiv | des Zugfensters | der Zugfenster |
Dativ | dem Zugfenster | den Zugfenstern |
Akkusativ | das Zugfenster | die Zugfenster |
Worttrennung:
- Zug·fens·ter, Plural: Zug·fens·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡suːkˌfɛnstɐ]
- Hörbeispiele: Zugfenster (Info)
Bedeutungen:
- [1] Fenster in der Eisenbahn
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Zug und Fenster
Synonyme:
- [1] Eisenbahnfenster
Oberbegriffe:
- [1] Fenster
Beispiele:
- [1] „Ich sah aus dem Zugfenster, erst allmählich konnte ich die Außenwelt wieder in mir aufnehmen.“[1]
- [1] „Aus dem Zugfenster in die veränderte Landschaft blickend, sah Käthe groß-zügige Hügel, flächig, aber in tiefen Farben, Wege, als helle Seile durch Mulden gelegt, flache Gehöfte, weiß oder aus grauen Bruchsteinen, in denen sie sofort hätte wohnen wollen, Bäume wie Gewölk.“[2]
Übersetzungen
[1] Fenster in der Eisenbahn
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zugfenster“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zugfenster“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.