Zugtunnel
Zugtunnel (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Zugtunnel | die Zugtunnel |
Genitiv | des Zugtunnels | der Zugtunnel |
Dativ | dem Zugtunnel | den Zugtunneln |
Akkusativ | den Zugtunnel | die Zugtunnel |
Worttrennung:
- Zug·tun·nel, Plural: Zug·tun·nel
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡suːkˌtʊnl̩]
- Hörbeispiele: Zugtunnel (Info)
Bedeutungen:
- [1] Tunnelbauwerk, das von Schienenfahrzeugen durchfahren wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Zug und Tunnel
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Bahntunnel, Eisenbahntunnel, Schienentunnel
Gegenwörter:
- [1] Autotunnel, Straßentunnel
Oberbegriffe:
- [1] Tunnel
Beispiele:
- [1] „Nach neun Jahren Bauzeit eröffnete die türkische Regierung den ersten Zugtunnel unter dem Bosporus.“[1]
- [1] „Am Zugtunnel in Freienohl entsteht momentan eine Brücke für die Bahn über der Ruhr.[2]
- [1] „Die Bürgermeister der Städte Tallinn und Helsinki gaben für insgesamt 200.000 Euro eine Machbarkeits-Studie in Auftrag, die klären soll, ob ein Zugtunnel zwischen den beiden Städten realisierbar ist.“[3]
- [1] „Im Sommer 2016 wird die NEAT als längster Zugtunnel der Welt eröffnet.“[4]
Übersetzungen
[1] Tunnelbauwerk, das von Schienenfahrzeugen durchfahren wird
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zugtunnel“
Quellen:
- ↑ Eine U-Bahn für Erdogans Fahrt zum Sieg. In: Der Standard digital. 29. Oktober 2013 (URL, abgerufen am 22. Juni 2016).
- ↑ derwesten.de: Arbeiten am Zugtunnel in Freienohl schreiten voran. 20. Juni 2008, abgerufen am 22. Juni 2016.
- ↑ iwanowski.de: Tunnel zwischen Estland und Finnland geplant. 2. April 2008, abgerufen am 22. Juni 2016.
- ↑ wwf-zh.ch: Nein zur 2. Gotthard-Röhre. Abgerufen am 22. Juni 2016.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Tunnelzug
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.