Zungen-R
Zungen-R (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Zungen-R | die Zungen-Rs |
Genitiv | des Zungen-Rs | der Zungen-Rs |
Dativ | dem Zungen-R | den Zungen-Rs |
Akkusativ | das Zungen-R | die Zungen-Rs |
Alternative Schreibweisen:
- Zungen-r
Worttrennung:
- Zun·gen-R, Plural: Zun·gen-Rs
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡sʊŋənˌʔɛʁ]
- Hörbeispiele: Zungen-R (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Vibrant/R-Laut, gebildet mit der Zungenspitze am Zahndamm (am unteren Ausläufer der Schneidezähne des Oberkiefers)
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Zunge, Fugenelement -n und R
Synonyme:
- [1] alveolares R, Zungen-r, Zungenspitzen-r/Zungenspitzen-R
Gegenwörter:
- [1] Gaumen-R/Gaumen-r, Rachen-R/Rachen-r, uvulares R, Zäpfchen-R/Zäpfchen-r
Oberbegriffe:
- [1] R-Laut, Vibrant
Beispiele:
- [1] „Und es ist, Sie können es gern einmal selbst ausprobieren, keine so leichte Sache, unmittelbar nach einer lf-Kombination ein Zungen-R zu erzeugen.“[1]
Übersetzungen
[1] ?
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zungen-R“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Stichwort „Zungen-R“.
Quellen:
- ↑ Wolfram Eilenberger: Finnen von Sinnen. Von einem, der auszog, eine finnische Frau zu heiraten. Blanvalet, München 2012, ISBN 978-3-442-37583-7 , Seite 135.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.