Zweideutigkeit
Zweideutigkeit (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Zweideutigkeit | die Zweideutigkeiten |
Genitiv | der Zweideutigkeit | der Zweideutigkeiten |
Dativ | der Zweideutigkeit | den Zweideutigkeiten |
Akkusativ | die Zweideutigkeit | die Zweideutigkeiten |
Worttrennung:
- Zwei·deu·tig·keit, Plural: Zwei·deu·tig·kei·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡svaɪ̯dɔɪ̯tɪçkaɪ̯t], [ˈt͡svaɪ̯dɔɪ̯tɪkkaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Zweideutigkeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] Zustand, der zwei Deutungen beziehungsweise zwei Arten der Interpretation zulässt
Herkunft:
- Ableitung von zweideutig mit dem Ableitungsmorphem -keit
Synonyme:
- [1] Doppeldeutigkeit
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Ambiguität
Gegenwörter:
- [1] Eindeutigkeit
Oberbegriffe:
- [1] Mehrdeutigkeit
Beispiele:
- [1] Die Doppeldeutigkeit seiner Aussage fiel ihm erst im Nachhinein auf.
- [1] „Auch beim Wörtlichnehmen ist es oft das sexuelle Gebiet, auf das sich die Zweideutigkeit des Witzes bezieht.“[1]
- [1] „Das Wort ist hebräisch, wird aber jiddisch intoniert, und die linguistische Zweideutigkeit ist beabsichtigt.“[2]
Übersetzungen
[1] Zustand, der zwei Deutungen beziehungsweise zwei Arten der Interpretation zulässt
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Zweideutigkeit“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zweideutigkeit“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Zweideutigkeit“
- [1] The Free Dictionary „Zweideutigkeit“
- [1] Duden online „Zweideutigkeit“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zweideutigkeit“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.