Zweiunddreißigstel

Zweiunddreißigstel (Deutsch)

Substantiv, n, m

Singular 1Singular 2 Plural
Nominativ das Zweiunddreißigstelder Zweiunddreißigstel die Zweiunddreißigstel
Genitiv des Zweiunddreißigstelsdes Zweiunddreißigstels der Zweiunddreißigstel
Dativ dem Zweiunddreißigsteldem Zweiunddreißigstel den Zweiunddreißigsteln
Akkusativ das Zweiunddreißigstelden Zweiunddreißigstel die Zweiunddreißigstel

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Zweiunddreissigstel

Anmerkung:

In der Schweiz wird neben dem neutralen auch das maskuline Genus verwendet.[1]

Worttrennung:

Zwei·und·drei·ßigs·tel, Plural: Zwei·und·drei·ßigs·tel

Aussprache:

IPA: [t͡svaɪ̯ʊntˈdʁaɪ̯sɪçstl̩], [t͡svaɪ̯ʊntˈdʁaɪ̯sɪkstl̩]
Hörbeispiele:  Zweiunddreißigstel (Info),  Zweiunddreißigstel (Info)

Bedeutungen:

[1] der zweiunddreißigste Teil von etwas

Herkunft:

zur Zahl zweiunddreißig

Oberbegriffe:

[1] Teil

Beispiele:

[1] Sie faltete das Blatt Papier so oft, bis nur noch ein Zweiunddreißigstel der ganzen Fläche sichtbar war.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Zweiunddreißigstel
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Zweiunddreißigstel
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Zweiunddreißigstel
[*] Linguee.de „Zweiunddreißigstel

Quellen:

  1. Duden online „Zehntel
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.