Zwiesprache

Zwiesprache (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Zwiesprache die Zwiesprachen
Genitiv der Zwiesprache der Zwiesprachen
Dativ der Zwiesprache den Zwiesprachen
Akkusativ die Zwiesprache die Zwiesprachen

Worttrennung:

Zwie·spra·che, Plural: Zwie·spra·chen

Aussprache:

IPA: [ˈt͡sviːˌʃpʁaːxə]
Hörbeispiele:  Zwiesprache (Info)
Reime: -iːʃpʁaːxə

Bedeutungen:

[1] an einen bestimmten Adressaten gerichtete, nicht offen geäußerte Ansprache

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem zwie- (für zwei) und Sprache

Sinnverwandte Wörter:

[1] Dialog, Konversation, Unterhaltung, Unterredung, Zwiegespräch

Oberbegriffe:

[1] Gespräch

Beispiele:

[1] „Die Figuren schienen einen gewissen Zusammenhang mit Gegenständen zu haben, mit denen Toko an versteckten Stellen der Jaranga stundenlang flüsternd Zwiesprache hielt.“[1]
[1] „Geschlossen in Halifax, wurde der Freundschaftsbund zwischen den beiden bekräftigt durch die 1797 in den Rückerinnerungen dokumentierte lyrische Zwiesprache.“[2]
[1] „Danach hielt ich mit mir Zwiesprache, ob ich zur Kirche gehen oder Briefe schreiben wollte.“[3]
[1] „Im Wagen waren unsere Knie beredter als unsere Augen, und so hatten wir die Gewißheit, daß niemand unsere Zwiesprache verstehen konnte.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zwiesprache
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalZwiesprache
[1] The Free Dictionary „Zwiesprache
[1] Duden online „Zwiesprache

Quellen:

  1. Juri Rytchëu: Traum im Polarnebel. 3. Auflage. Unionsverlag, Zürich [2009] (Originaltitel: Сон в начале тумана, übersetzt von Arno Specht), ISBN 978-3-293-20351-8, Seite 77.
  2. Bruno Preisendörfer: Der waghalsige Reisende. Johann Gottfried Seume und das ungeschützte Leben. Galiani, Berlin 2012, ISBN 978-3-86971-060-0, Seite 176. Rückerinnerungen als Titel eines Werks von Seume im Original kursiv gedruckt.
  3. Christopher Morley: Eine Buchhandlung auf Reisen. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2016, ISBN 978-3-455-65139-3, Seite 156. Englisches Original 1917.
  4. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 304.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.