Zwille
Zwille (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Zwille | die Zwillen |
Genitiv | der Zwille | der Zwillen |
Dativ | der Zwille | den Zwillen |
Akkusativ | die Zwille | die Zwillen |
Worttrennung:
- Zwil·le, Plural: Zwil·len
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡svɪlə]
- Hörbeispiele: Zwille (Info)
- Reime: -ɪlə
Bedeutungen:
- [1] kleine Schleuder, bestehend aus einer (Ast-)Gabel und spannbaren Riemen
Synonyme:
- [1] Schleuder, Steinschleuder, nordostdeutsch: Katschi; in Namibia: Kettie
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Waffe
Beispiele:
- [1] „Sie warten dort unter Sonnenschirmen des Rotary Clubs auf die Gegner, die vorige Woche mit Zwillen und Speeren in ihren roten Hemden aus der Provinz anreisten.“[1]
- [1] „Die Spieler schießen nun die Vögel mit einer gigantischen Zwille auf die Schweine und deren Verstecke.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] schießen, schleudern
Übersetzungen
[1] kleine Schleuder, bestehend aus einer (Ast-)Gabel und spannbaren Riemen
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Zwille“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zwille“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zwille“
- [1] The Free Dictionary „Zwille“
- [1] Duden online „Zwille“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Zwille“ auf wissen.de
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Zwille“
- [1] Atlas zur deutschen Alltagssprache „Steinschleuder“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Zwille“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.