Zyklopie

Zyklopie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Zyklopie
Genitiv der Zyklopie
Dativ der Zyklopie
Akkusativ die Zyklopie

Worttrennung:

Zy·k·lo·pie, kein Plural

Aussprache:

IPA: [t͡sykloˈpiː]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] seltene Gesichtsschädel-Fehlbildung, bei der im Fötus die beiden Augenanlagen in einer knöchernen Augenhöhle verschmolzen sind

Beispiele:

[1] „Fragen Sie mich nicht, woher ich das weiß, aber es gibt Leute mit dem sogenannten Milroy-Syndrom, bei dem die Lymphknoten in ihren Beinen sich nicht richtig entwickeln und sie am Ende Füße so groß wie Koffer haben, die an Beinen hängen, so dick wie Baumstämme. Oder Leute mit Zyklopie, bei der man ohne Nase und mit beiden Augen in einer Augenhöhle geboren wird.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Zyklopie
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Zyklopie
[1] Duden online „Zyklopie
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalZyklopie

Quellen:

  1. Chuck Palahniuk: Mister Elegant. In: Jetzt bist Du dran!. Festa, Leipzig 2016, ISBN 978-3-865-52502-4, Seite 276.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.