a-Schwa

a-Schwa (Deutsch)

Substantiv, n

Singular 1Singular 2 Plural 1Plural 2
Nominativ das a-Schwadas a-Schwa die a-Schwasdie a-Schwa
Genitiv des a-Schwasdes a-Schwa der a-Schwasder a-Schwa
Dativ dem a-Schwadem a-Schwa den a-Schwasden a-Schwa
Akkusativ das a-Schwadas a-Schwa die a-Schwasdie a-Schwa

Worttrennung:

a-Schwa, Plural 1: a-Schwas, Plural 2: a-Schwa

Aussprache:

IPA: [ˈaˌʃvaː]
Hörbeispiele:  a-Schwa (Info)

Bedeutungen:

[1] Vokal, der zwischen einem [a] und einem [ə] (Schwa) liegt und im Deutschen nur unbetont vorkommt

Abkürzungen:

[1] ɐ

Herkunft:

Determinativkompositum aus a (für das unbetonte [ɐ] in Endungen) und Schwa

Synonyme:

[1] Lehrer-Schwa

Oberbegriffe:

[1] Laut, Vokal

Beispiele:

[1] „Sie würde allerdings als Vokal a-Schwa bzw. Lehrer-Schwa notiert.“[1]
[1] „Der Vokal a-Schwa kommt silbisch und nicht silbisch vor, z.B. Lehrer und Tür.“[2]
[1] „[ɐ] ['le:.rɐ] Lehrer: <er> am Wortende wird als sog. a-Schwa realisiert.“[3]
[1] „Schwa und a-Schwa treten nur in Silben auf, die nicht betonbar sind (s. Kap. I.5.1). Sie werden auch als Reduktionsvokale bezeichnet.“[4]
[1] „Unter den wVN sind Auslaute auf a-Schwa sehr selten, unter den mVN machen sie dagegen einen stabilen, wenn auch kleinen Anteil aus.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.