aaha
aaha (Latein)
Interjektion
Nebenformen:
Worttrennung:
- aa·ha
Bedeutungen:
- [1] drückt Freude aus; ah
Beispiele:
- [1] „nam aut laetitiam animi significamus, ut aaha, aut dolorem, ut heu, aut admirationem, ut babae.“ (Comin. in Charis. 238 K)[1]
- [1] „interiectio est pars orationis motum animi significans, laetantis, ut aaha, dolentis, ut heu, admirantis, <ut> babae papae.“ (Roman. in Charis. 239 K)[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „aha“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1 , „ah vel a“ Spalte 1443.
Quellen:
- 1 2 Flavius Sosipater Charisius; Karl Barwick (Herausgeber): Ars grammatica. Addenda et corrigenda collegit et adiecit F. Kühnert. stereotype, korrigierte 1. Auflage. B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Stuttgart/Leipzig 1997, ISBN 3-8154-1137-8 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1964) , Seite 311.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.