abat
abat (Albanisch)
Substantiv, m
Kasus | Singular | Plural | ||
---|---|---|---|---|
unbestimmt | bestimmt | unbestimmt | bestimmt | |
Nominativ | abat | abati | abatë | abatët |
Genitiv (i/e/të/së) | abati | abatit | abatëve | abatëve/(abatëvet) |
Dativ | abati | abatit | abatëve | abatëve/(abatëvet) |
Akkusativ | abat | abatin | abatë | abatët |
Ablativ | abati | abatit | abatësh | abatëve/(abatëvet) |
Worttrennung:
- , Plural:
Aussprache:
- IPA: [aˈbat]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Abt
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
[*] Übersetzungen umgeleitet
Für [1] siehe Übersetzungen zu Abt1 m |
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Albanischer Wikipedia-Artikel „Abati“
- [1] fjalorthi.com: „abat“
- [1] Langenscheidt-Redaktion (Herausgeber): Langenscheidts Handwörterbuch Albanisch. 1. Auflage. Langenscheidt, Berlin/München/Wien/Zürich/New York 2000, ISBN 978-3-468-05395-5, DNB 959876855 , Seite 27
abat (Französisch)
Substantiv, m
Singular | Plural |
---|---|
l’abat | les abats |
Worttrennung:
- abat, Plural: abats
Aussprache:
- IPA: [aba], Plural: [aba]
- Hörbeispiele: —, Plural: —
Bedeutungen:
- [1] veraltet: Fällen, Umhauen, Niederreißen
- [2] meist im Plural, Meteorologie: Schauer
- [3] nur Plural, Metzgerei: Innereien
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] abattage
- [2] averse
- [3] abattis
Oberbegriffe:
- [3] organes
Unterbegriffe:
- [3] abats blancs: estomac, pied, tête
- [3] abats rouges: cervelle, cœur, foie, langue, poumon, rate, ris
Beispiele:
- [1]
Redewendungen:
- [2] pluie d’abat
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [3] Französischer Wikipedia-Artikel „abat“
- [3] PONS Französisch-Deutsch, Stichwort: „abats“
- [3] LEO Französisch-Deutsch, Stichwort: „abats“
- [1–3] Centre National de Ressources Textuelles et Lexicales „abat“
- [2] Larousse: Dictionnaires Français „abat“
- [2] Office québécois de la langue française (Herausgeber): Le grand dictionnaire terminologique. Stichwort „abat“.
- [3] Office québécois de la langue française (Herausgeber): Le grand dictionnaire terminologique. Stichwort „abat“.
- [1–3] Paul Robert: Le Nouveau Petit Robert. Dictionnaire alphabétique et analogique de la langue française ; texte remanié et amplifié sous la direction de Josette Rey-Debove et Alain Rey. Dictionnaires Le Robert, Paris 2009, ISBN 978-2-84902-386-0 (bei Klett/PONS unter der ISBN 978-3-12-517608-9 erschienen) , Seite 3.
Konjugierte Form
Worttrennung:
- abat
Aussprache:
- IPA: [aba]
- Hörbeispiele: —
Grammatische Merkmale:
- 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs abattre
abat (Katalanisch)
Substantiv, m
Singular | Plural |
---|---|
l’abat | els abats |
Worttrennung:
- a·bat
Aussprache:
- IPA: östlich: [əˈβat], westlich: [aˈβat]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
Herkunft:
Weibliche Wortformen:
- [1] abadessa
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Katalanischer Wikipedia-Artikel „abat“
- [1] Diccionari de la llengua catalana: „abat“
- [1] Gran Diccionari de la llengua catalana: abat
Konjugierte Form
Worttrennung:
- a·bat
Aussprache:
- IPA: östlich: [əˈβat], westlich: [aˈβat]
- Hörbeispiele: —
Grammatische Merkmale:
abat (Polnisch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | abat | abaci |
Genitiv | abata | abatów |
Dativ | abatowi | abatom |
Akkusativ | abata | abatów |
Instrumental | abatem | abatami |
Lokativ | abacie | abatach |
Vokativ | abacie | abaci |
Nebenformen:
Worttrennung:
- a·bat, Plural: a·ba·ci
Aussprache:
- IPA: [ˈabat], Plural: [aˈbat͡ɕi]
- Hörbeispiele: abat (Info), Plural: —
Bedeutungen:
- [1] veraltet, Religion, speziell Christentum: Abt
Herkunft:
- Entlehnung aus dem lateinischen abbas → la (Genitiv: abbatis)[2]
Synonyme:
- [1] opat
Beispiele:
- [1] „Poeta Luigi Serio napisał hymn wolności, deklamował go na zebraniu czcicieli rewolucyi, na którem uczestnicy bankietu poprzypinali sobie na piersiach małe, czerwone berety, jako rewoluyjną odznakę. Nazwano ich »Patrioti«, a należeli do nich po największej części adwokaci, abaci, młodzi kupcy, których liczba rosła w miarę, jak urzędowy dziennik neapolitański zaczął wymyślać w nieprzyzwoity sposób na Francuzów, nazywając ich »bandą głupców, którą niesłusznie nazywają francuskim narodem«, »bandą rozbójników i entuzyastów, która nie wiedzieć z jakiego powodu uchodzi za zgromadzenie narodowe«.“[3]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „opat“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Halina Zgółkowa: Praktyczny słownik współczesnej polszczyzny. Band 1 a – amyloza, Wydawnictwo „Kurpisz“, Poznań 1994, ISBN 83-86600-22-5 , Seite 3.
- [1] Słownik Języka Polskiego pod redakcją Witolda Doroszewskiego: „abat“
- [1] Witold Doroszewski: Słownik języka polskiego. Band 1–11, Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 1997, ISBN 83-01-12321-4 (elektronischer Reprint; Erstdruck 1958–1969) „abat“
Quellen:
- ↑ Centre National de Ressources Textuelles et Lexicales „abat“
- ↑ Słownik Języka Polskiego pod redakcją Witolda Doroszewskiego: „abat“
- ↑ Kazimierz Chłędowski: Historye neapolitańskie. Wiek XVI—XVIII, z 34 ilustracyami. Gebethner i Wolff, Kraków — Lwów (Digitalisat) , Seite 480–481.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.