abbannen

abbannen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichbanne ab
dubannst ab
er, sie, esbannt ab
Präteritum ichbannte ab
Konjunktiv II ichbannte ab
Imperativ Singularbann ab!
banne ab!
Pluralbannt ab!
PerfektPartizip IIHilfsverb
abgebannt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:abbannen

Worttrennung:

ab·ban·nen, Präteritum: bann·te ab, Partizip II: ab·ge·bannt

Aussprache:

IPA: [ˈapˌbanən]
Hörbeispiele:  abbannen (Info)

Bedeutungen:

[1] jemandem etwas abbannen: durch Verbannung oder Androhung derselben erhalten beziehungsweise erpressen
[2] für etwas entschädigen, mit einer Zuwendung (in Form von Geld) zufriedenstellen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel ab als Verbzusatz und dem Verb bannen

Sinnverwandte Wörter:

[1] wegbannen
[2] abfinden, apanagieren

Beispiele:

[1] Der Kaiser wollte dem Herzog sein Bistum abbannen.
[2] Der Landgraf musste seinen Bruder mit einer großen Zuwendung abbannen.

Wortbildungen:

Konversionen: Abbannen, abbannend, abgebannt
Substantiv: Abbannung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, (2)] Deutsches Rechtswörterbuch „abbannen
[1] Frühneuhochdeutsches Wörterbuch „abbannen
[(2)] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „abbannen
[1, (2)] Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache. Erster Theil. A bis E, Braunschweig 1807 (Internet Archive), Seite 4, Stichwort „abbannen“

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: abbangen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.