abbangen

abbangen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichbange ab
dubangst ab
er, sie, esbangt ab
Präteritum ichbangte ab
Konjunktiv II ichbangte ab
Imperativ Singularbang ab!
bange ab!
Pluralbangt ab!
PerfektPartizip IIHilfsverb
abgebangt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:abbangen

Worttrennung:

ab·ban·gen, Präteritum: bang·te ab, Partizip II: ab·ge·bangt

Aussprache:

IPA: [ˈapˌbaŋən]
Hörbeispiele:  abbangen (Info),  abbangen (Info)

Bedeutungen:

[1] transitiv, jemandem etwas abbangen: durch Bangemachen erlangen
[2] reflexiv: sich durch bange Gedanken an etwas quälen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel ab als Verbzusatz und dem Verb bangen

Beispiele:

[1] Er bangte ihm eine Menge Geld ab.
[2] „Jesus, Jesus, wie wird sich die Mutter heut das Herzl abbangen!.“[1]

Wortbildungen:

Konversionen: Abbangen, abbangend, abgebangt
Substantiv: Abbangung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abbangen
[1] Duden online „abbangen
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „abbangen
[1, 2] Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache. Erster Theil. A bis E, Braunschweig 1807 (Internet Archive), Seite 4, Stichwort „abbangen“
[(1, 2)] Johann Christian August Heyse, Karl Wilhelm Ludwig Heyse: Handwörterbuch der deutschen Sprache. Mit Hinsicht auf Rechtschreibung, Abstammung und Bildung, Biegung und Fügung der Wörter, so wie auf deren Sinnverwandtschaft. Erster Theil. A bis K, Magdeburg 1833 (Internet Archive), Seite 2, Stichwort „abbangen“

Quellen:

  1. Ludwig Ganghofer: Der Mann im Salz. Abgerufen am 7. März 2021.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: abbalgen, abbannen, abfangen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.