abbellen

abbellen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichbelle ab
dubellst ab
er, sie, esbellt ab
Präteritum ichbellte ab
Konjunktiv II ichbellte ab
Imperativ Singularbell ab!
belle ab!
Pluralbellt ab!
PerfektPartizip IIHilfsverb
abgebellt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:abbellen

Worttrennung:

ab·bel·len, Präteritum: bell·te ab, Partizip II: ab·ge·bellt

Aussprache:

IPA: [ˈapˌbɛlən]
Hörbeispiele:  abbellen (Info)

Bedeutungen:

[1] transitiv: (zum Beispiel eine Rede) laut, aber unverständlich, mit heiserer Stimme vortragen
[2] reflexiv, unpersönlich, von Hunden: sich durch andauerndes Bellen ermüden (und dann aufhören zu bellen)

Herkunft:

gebildet aus der Partikel ab als Verbzusatz und dem Verb bellen

Sinnverwandte Wörter:

[1] abkrächzen

Beispiele:

[1] Wieder eimal hatte er seinen Vortrag abgebellt, ohne dabei auf die Reaktion der zuhörenden Studenten zu achten.
[2] „Ein Hund hat sich abgebellt, wenn er vor Ermattung nicht weiter bellen kann.

Wortbildungen:

Konversionen: Abbellen, abbellend, abgebellt

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „abbellen
[1, 2] Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache. Erster Theil. A bis E, Braunschweig 1807 (Internet Archive), Seite 5, Stichwort „abbellen“

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: abpellen, anbellen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.