abbrüten
abbrüten (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | — | ||
du | — | |||
er, sie, es | brütet ab | |||
Präteritum | er, sie, es | brütete ab | ||
Konjunktiv II | er, sie, es | brütete ab | ||
Imperativ | Singular | — | ||
Plural | — | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
abgebrütet | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:abbrüten |
Worttrennung:
- ab·brü·ten, Präteritum: brü·te·te ab, Partizip II: ab·ge·brü·tet
Aussprache:
- IPA: [ˈapˌbʁyːtn̩]
- Hörbeispiele: abbrüten (Info)
Bedeutungen:
- [1] intransitiv, Jägersprache, vom Federwild: aufhören zu (be-)brüten, die Brutzeit beenden
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel ab als Verbzusatz und dem Verb brüten
Gegenwörter:
- [1] anbrüten
Beispiele:
- [1] „Das Federwild hat abgebrütet.“[1]
Wortbildungen:
- Konversionen: Abbrüten, abbrütend, abgebrütet
Übersetzungen
[1] aufhören zu brüten, die Brutzeit beenden
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache. Erster Theil. A bis E, Braunschweig 1807 (Internet Archive) , Seite 8, Stichwort „abbruͤten“
Quellen:
- ↑ Johann Gottfried Lentner: Taschenbüchlein der Jagdsprache. Für Jäger und Jagdfreunde, um sowohl alle bei der Jagd gebräuchliche Kunstwörter zu verstehen, als auch sich in allen vorkommenden Fällen richtig waidmännisch auszudrücken. Zweite, verbesserte Auflage. Druck und Verlag von Gottfried Basse, Leipzig/Quedlinburg 1833, Seite 4 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 27. April 2019) .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.