abbraten
abbraten (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | brate ab | ||
du | brätst ab | |||
er, sie, es | brät ab | |||
Präteritum | ich | briet ab | ||
Konjunktiv II | ich | briete ab | ||
Imperativ | Singular | brat ab! brate ab! | ||
Plural | bratet ab! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
abgebraten | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:abbraten |
Worttrennung:
- ab·bra·ten, Präteritum: briet ab, Partizip II: ab·ge·bra·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈapˌbʁaːtn̩]
- Hörbeispiele: abbraten (Info)
Bedeutungen:
- [1] durch Braten gar machen
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel ab als Verbzusatz und dem Verb braten
Beispiele:
- [1] „Hier schneidet man nur fingerdicke Stücke ab, diese werden mit Salz und Pfeffer bestaubt, in einer Pfanne schnell in Schmalz abgebraten, das Fett abgegossen, […]“[1]
- [1] Deshalb kann es vorkommen, dass man sich an einem schönen Sommertag spontan dazu entschließt, den Griller anzuwerfen, ein paar Würstchen abzubraten und diese dann in geselliger Runde auf einer der Terrassen des Hauses zu verspeisen.[2]
Wortbildungen:
- Konversionen: Abbraten, abbratend, abgebraten
Übersetzungen
[1] durch Braten gar machen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „abbraten“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abbraten“
- [1] The Free Dictionary „abbraten“
- [1] Duden online „abbraten“
- [1] ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Mit den neuen amtlichen Regeln. 39. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 2001, ISBN 3-209-03116-9 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy) , Seite 21
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.