abbruchreif

abbruchreif (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
abbruchreif abbruchreifer am abbruchreifsten
Alle weiteren Formen: Flexion:abbruchreif

Worttrennung:

ab·bruch·reif, Komparativ: ab·bruch·rei·fer, Superlativ: am ab·bruch·reifs·ten

Aussprache:

IPA: [ˈapbʁʊxˌʁaɪ̯f]
Hörbeispiele:  abbruchreif (Info),  abbruchreif (Info)

Bedeutungen:

[1] in so schlechtem Zustand, dass ein Abbruch, Abriss zweckmäßig ist; nicht mehr zu sanieren

Herkunft:

Ableitung (Derivation) des Substantivs Abbruch mit dem Suffix -reif als Derivatem (Ableitungsmorphem)[1]

Synonyme:

[1] österreichisch: abbruchsreif; baufällig, verfallen

Oberbegriffe:

[1] beschädigt

Beispiele:

[1] Deine 80-jährige Gartenlaube ist auch schon lange abbruchreif.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abbruchreif
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalabbruchreif
[1] Duden online „abbruchreif
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „abbruchreif“ auf wissen.de
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „abbruchreif
[*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Neubearbeitung (A–F), 9. Bände. Göttingen/Berlin 1980–2016 „abbruchreif“ (digitalisierte Fassung)

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abbruchreif.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.