abbrummen

abbrummen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichbrumme ab
dubrummst ab
er, sie, esbrummt ab
Präteritum ichbrummte ab
Konjunktiv II ichbrummte ab
Imperativ Singularbrumm ab!
brumme ab!
Pluralbrummt ab!
PerfektPartizip IIHilfsverb
abgebrummt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:abbrummen

Worttrennung:

ab·brum·men, Präteritum: brumm·te ab, Partizip II: ab·ge·brummt

Aussprache:

IPA: [ˈapˌbʁʊmən]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] salopp: ein Gefängnisstrafe absitzen
[2] Sport: eine Strafe verbüßen
[3] sich mit einem Brummen entfernen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel ab als Verbzusatz und dem Verb brummen

Synonyme:

[1] abbüßen, verbüßen

Beispiele:

[1] Nach sieben Jahren hatte er seine Strafe abgebrummt und wurde in die Freiheit entlassen.
[2] Nach fünf Minuten hatte er seine Strafe abgebrummt und durfte zurück aufs Spielfeld.
[3] Ich wollte mit ihm sprechen, dort er brummte einfach ab.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] eine Strafe abbrummen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abbrummen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalabbrummen
[1] The Free Dictionary „abbrummen
[1, 2] Duden online „abbrummen
[1, 3] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „abbrummen“ auf wissen.de
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „abbrummen
[1, 3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Neubearbeitung (A–F), 9. Bände. Göttingen/Berlin 1980–2016 „abbrummen“ (digitalisierte Fassung)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: anbrummen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.