abchillen

abchillen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichchille ab
duchillst ab
er, sie, eschillt ab
Präteritum ichchillte ab
Konjunktiv II ichchillte ab
Imperativ Singularchill ab!
Pluralchillt ab!
PerfektPartizip IIHilfsverb
abgechillt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:abchillen

Worttrennung:

ab·chil·len, Präteritum: chill·te ab, Partizip II: ab·ge·chillt

Aussprache:

IPA: [ˈapˌt͡ʃɪlən]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: sich entspannt an einem Ort aufhalten

Herkunft:

gebildet aus der Partikel ab als Verbzusatz und dem Verb chillen

Beispiele:

[1] „Da kann Uwe, 36 und Public-Affairs-Consultant bei FischerAppelt, mit Claudia, 31 Jahre und Referentin im Finanzministerium, mal so richtig abchillen.“[1]
[1] „Heino: „Ich liebe Hamburg […] Und auch die Alster ist traumhaft. Hier im ,Cliff‘ kann ich immer total abchillen.“[2]
[1] „Wenn sie in der Stadt bleiben könnten, könnten sie dort abchillen.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abchillen
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „abchillen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalabchillen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „abchillen

Quellen:

  1. Sommerhits 2010: "Alles klar im BH". In: Spiegel Online. 1. August 2010, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 26. Juni 2024).
  2. Heino von der Alster zum Konzert: Die Ruhe vor dem Rock. In: Bild.de. 11. März 2014 (URL, abgerufen am 26. Juni 2024).
  3. Über Land, Langeweile und Luxusprobleme. In: Der Standard digital. 30. April 2013 (URL, abgerufen am 26. Juni 2024).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.