abdienen

abdienen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichdiene ab
dudienst ab
er, sie, esdient ab
Präteritum ichdiente ab
Konjunktiv II ichdiente ab
Imperativ Singulardien ab!
diene ab!
Pluraldient ab!
PerfektPartizip IIHilfsverb
abgedient haben
Alle weiteren Formen: Flexion:abdienen

Worttrennung:

ab·die·nen, Präteritum: dien·te ab, Partizip II: ab·ge·dient

Aussprache:

IPA: [ˈapˌdiːnən]
Hörbeispiele:  abdienen (Info)

Bedeutungen:

[1] (eine bestimmte Zeit) dienend vollenden, pflichtgemäß absolvieren
[2] veraltet: (eine Schuld) durch Arbeit in jemandes Dienst tilgen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel ab als Verbzusatz und dem Verb dienen

Sinnverwandte Wörter:

[1] ableisten

Beispiele:

[1] Wie viele Jahre musst du bei der Bundeswehr abdienen?
[2] „»Deine Tochter wird zum Ameishüter als Stallmagd hinauskommen,« fuhr der Hahnenkamp fort, »wird ihm die dreiundzwanzig Gulden abdienen, die nicht ’zahlt werden können. So, jetzt weißt es, und wenn du willst, so sag’s auch deinem Weib.«“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abdienen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „abdienen
[1] Duden online „abdienen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalabdienen
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „abdienen
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „abdienen“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Peter Rosegger: Heidepeters Gabriel. Abgerufen am 4. April 2021.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Einbande
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.