abgeneigt
abgeneigt (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
abgeneigt | abgeneigter | am abgeneigtesten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:abgeneigt |
Worttrennung:
- ab·ge·neigt, Komparativ: ab·ge·neig·ter, Superlativ: am ab·ge·neig·tes·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈapɡəˌnaɪ̯kt]
- Hörbeispiele: abgeneigt (Info)
Bedeutungen:
- [1] gegen jemanden/etwas eingestellt
Herkunft:
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Abneigung
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] ablehnend
Beispiele:
- [1] Wenn die Wirkung gut ist, so muss man auch einen, dem man abgeneigt ist, belohnen, wenn die Wirkung nicht gut ist, so muss man auch einen, dem man geneigt ist, bestrafen.[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] (nicht) abgeneigt sein
- [1] mit Präposition: am abgeneigtesten ( Audio (Info))
Übersetzungen
[1] gegen jemanden/etwas eingestellt
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „abgeneigt“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abgeneigt“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „abgeneigt“
- [1] The Free Dictionary „abgeneigt“
Quellen:
- ↑ Wikiquote: Zitate zum Thema „Lü_Bu_We#W“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.