abkanzeln

abkanzeln (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichkanzele ab
dukanzelst ab
er, sie, eskanzelt ab
Präteritum ichkanzelte ab
Konjunktiv II ichkanzelte ab
Imperativ Singularkanzel ab!
kanzle ab!
Pluralkanzelt ab!
PerfektPartizip IIHilfsverb
abgekanzelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:abkanzeln

Worttrennung:

ab·kan·zeln, Präteritum: kan·zel·te ab, Partizip II: ab·ge·kan·zelt

Aussprache:

IPA: [ˈapˌkant͡sl̩n]
Hörbeispiele:  abkanzeln (Info)

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: mit harschen Worten, von oben herab, kritisieren

Herkunft:

gebildet aus der Partikel ab als Verbzusatz und dem Verb kanzeln

Sinnverwandte Wörter:

[1] abkapiteln, ausschelten, ausschimpfen, demütigen, kritisieren, niedermachen, rügen, tadeln, verunglimpfen, zurechtweisen

Gegenwörter:

[1] loben, wertschätzen

Beispiele:

[1] „»Es tut mir leid, dass du gewartet hast«, fährt sie ihn an, »aber es kommt nicht in Frage, dass du mich hier abkanzelst wie eine Zehnjährige.«“[1]
[1] War das nötig, mich hier so vor allen abzukanzeln?

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] vor allen, öffentlich abkanzeln

Wortbildungen:

Abkanzelung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abkanzeln
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „abkanzeln
[1] The Free Dictionary „abkanzeln
[1] Duden online „abkanzeln

Quellen:

Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.