ablatum

*ablātum (Latein)

Dieser Eintrag beinhaltet rekonstruierte Wörter und Wurzeln. Daher ist der Begriff in diesem Eintrag nicht direkt nachweisbar, aber hat vermutlich existiert, da er durch die Vergleichsmethodik erschlossen werden kann.

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ ablātum ablāta
Genitiv ablātī ablātōrum
Dativ ablātō ablātīs
Akkusativ ablātum ablāta
Vokativ ablātum ablāta
Ablativ ablātō ablātīs

Worttrennung:

ab·la·tum, Genitiv: ab·la·ti

Bedeutungen:

[1] vulgärlateinisch: Getreide (das vom Feld Getragene)

Herkunft:

gebildet aus dem Partizip Perfekt Passiv des Verbs auferre  la[1]

Beispiele:

[1]

Entlehnungen:

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Gustav Körting: Lateinisch-Romanisches Wörterbuch. Ferdinand Schöningh, Paderborn 1901, Spalte 4, Eintrag „*ablatum“

Quellen:

  1. nach: Gustav Körting: Lateinisch-Romanisches Wörterbuch. Ferdinand Schöningh, Paderborn 1901, Spalte 4, Eintrag „*ablatum“

ablātum (Latein)

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ ablātum ablāta
Genitiv ablātī ablātōrum
Dativ ablātō ablātīs
Akkusativ ablātum ablāta
Vokativ ablātum ablāta
Ablativ ablātō ablātīs

Worttrennung:

ab·la·tum, Genitiv: ab·la·ti

Bedeutungen:

[1] mittellateinisch: Ernte (das vom Feld gebrachte)

Herkunft:

gebildet aus dem Partizip Perfekt Passiv des Verbs auferre  la[1]

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Edwin Habel, Friedrich Gröbel: Mittellateinisches Glossar. Unveränderter Nachdruck der 2. Auflage. Schöningh, Paderborn 1959, ISBN 3-506-73600-0, DNB 451748891, Spalte 2, Eintrag „ablatum“

Quellen:

  1. nach: Gustav Körting: Lateinisch – Romanisches Wörterbuch, 2. Auflage, Paderborn 1901, Ferdinand Schöningh, Spalte 4, Eintrag „*ablatum“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.