ablocare

ablocāre (Latein)

Verb

Zeitform Person Wortform
Präsens 1. Person Singular ablocō
2. Person Singularablocās
3. Person Singularablocat
1. Person Pluralablocāmus
2. Person Pluralablocātis
3. Person Pluralablocant
Perfekt 1. Person Singularablocāvī
Imperfekt 1. Person Singularablocābam
Futur 1. Person Singularablocābō
PPP ablocātus
Konjunktiv Präsens 1. Person Singularablocem
Imperativ Singularablocā
Pluralablocāte
Alle weiteren Formen: Flexion:ablocare

Worttrennung:

ab·lo·ca·re

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] transitiv: verpachten, vermieten

Herkunft:

Ableitung zu dem Verb locare  la mit dem Präfix ab-  la[1]

Beispiele:

[1] „quorum ut quam maxima expectatio esset, ea quae ad epulum pertinerent, quamvis macellaris ablocata, etiam domesticatila apparabat.“ (Suet. Iul. 26)[2]
[1] „satis constat exituro viaticum defuisse, tanta egestate rei familiaris, ut uxore et liberis, quos Romae relinquebat, meritorio cenaculo abditis domum in reliquam partem anni ablocaret utque ex aure matris detractum unionem pigneraverit ad itineris impensas.“(Suet. Vit. 7)[3]

Wortbildungen:

Deutsch: ablozieren

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „abloco“ (Zeno.org) Band 1, Spalte 21.
[1] Thesaurus Linguae Latinae. Editus auctoritate et consilio academiarum quinque Germanicarum: Berolinensis, Gottingensis, Lipsiensis, Monacensis, Vindobonensis. 1. Band A – Amyzon, Teubner, Leipzig 1900, ISBN 3-322-00000-1, Spalte 106.

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „abloco“ (Zeno.org) Band 1, Spalte 21.
  2. Gaius Suetonius Tranquillus; Maximilian Ihm (Herausgeber): Opera. stereotyper Nachdruck der 1. Auflage. Volumen I: De vita Caesarum libri VIII, K. G. Saur, München/Leipzig 2003, ISBN 3-598-71827-6 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1933), Seite 13.
  3. Gaius Suetonius Tranquillus; Maximilian Ihm (Herausgeber): Opera. stereotyper Nachdruck der 1. Auflage. Volumen I: De vita Caesarum libri VIII, K. G. Saur, München/Leipzig 2003, ISBN 3-598-71827-6 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1933), Seite 285.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.