abmahnen
abmahnen (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | mahne ab | ||
du | mahnst ab | |||
er, sie, es | mahnt ab | |||
Präteritum | ich | mahnte ab | ||
Konjunktiv II | ich | mahnte ab | ||
Imperativ | Singular | mahn ab! | ||
Plural | mahnt ab! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
abgemahnt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:abmahnen |
Worttrennung:
- ab·mah·nen, Präteritum: mahn·te ab, Partizip II: ab·ge·mahnt
Aussprache:
- IPA: [ˈapˌmaːnən]
- Hörbeispiele: abmahnen (Info)
Bedeutungen:
- [1] gehoben: jemanden vor etwas warnen und versuchen, ihn davon abzubringen
- [2] Recht: jemanden formal auffordern, ein bestimmtes Verhalten künftig zu unterlassen
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel ab als Verbzusatz und dem Verb mahnen
Synonyme:
- [1] abraten
Beispiele:
- [1] Hätte mich damals bloß jemand von der Dummheit abgemahnt!
- [2] „Auch ein Arbeitnehmer, der sich sicher ist, dass sein Arbeitgeber die vertraglichen Pflichten aus dem Arbeitsvertrag verletzt und deshalb eine Kündigung des Arbeitsverhältnisses beabsichtigt, sollte diesen zunächst abmahnen, um mögliche negative Folgen in Bezug auf Arbeitslosengeld oder andere staatliche Unterstützungszahlungen zu vermeiden.“[1]
Wortbildungen:
- Abmahnanwalt, Abmahnung, Abmahnverein, Abmahnwelle
Übersetzungen
[1] gehoben: jemanden vor etwas warnen und versuchen, ihn davon abzubringen
|
[2] Recht: jemanden formal auffordern, ein bestimmtes Verhalten künftig zu unterlassen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „abmahnen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abmahnen“
- [2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „abmahnen“
- [2] The Free Dictionary „abmahnen“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.