abordnen

abordnen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichordne ab
duordnest ab
er, sie, esordnet ab
Präteritum ichordnete ab
Konjunktiv II ichordnete ab
Imperativ Singularordne ab!
Pluralordnet ab!
PerfektPartizip IIHilfsverb
abgeordnet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:abordnen

Worttrennung:

ab·ord·nen, Präteritum: ord·ne·te ab, Partizip II: ab·ge·ord·net

Aussprache:

IPA: [ˈapˌʔɔʁdnən]
Hörbeispiele:  abordnen (Info)

Bedeutungen:

[1] dienstlich jemanden an einen Ort schicken, wo er eine bestimmte Aufgabe wahrnehmen soll

Herkunft:

gebildet aus der Partikel ab als Verbzusatz und dem Verb ordnen

Synonyme:

[1] aussenden, delegieren, entsenden, hinschicken, losschicken

Beispiele:

[1] „In dieser Zeit ließ er sich zudem zwei Jahre ins Bundesamt für Verfassungsschutz abordnen.“[1]
[1] „Die Mitgliedstaaten können nationale Sachverständige zu Eurojust abordnen, die auch das nationale Mitglied unterstützen können.“[2]
[1] „Die Richter urteilten, dass es gegen EU-Recht verstoße, dass der Justizminister, der gleichzeitig Generalstaatsanwalt ist, Richter nach freiem Ermessen an höhere Strafgerichte abordnen und eine solche Abordnung jederzeit beenden könne.“[3]
[1] „Sie ließ sich ans Institut für Qualitätsentwicklung abordnen und entwickelte Bildungsstandards mit, aus denen das hessische Kerncurriculum entstand.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „abordnen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abordnen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „abordnen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalabordnen
[1] The Free Dictionary „abordnen
[1] Duden online „abordnen
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „abordnen

Quellen:

  1. Majid Sattar: Weit mehr als eine amtsinterne Umsetzung. In: FAZ.NET. 11. Oktober 2017 (URL, abgerufen am 23. März 2022).
  2. Robert Esser: Esser, Europäisches und Internationales Strafrecht. C.F. Müller GmbH, 2017, ISBN 978-3-8114-6044-7, Seite 943 (Zitiert nach Google Books)
  3. EU und Polen: EuGH urteilt wieder gegen die polnische Regierung. In: sueddeutsche.de. 16. November 2021, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 23. März 2022).
  4. Florentine Fritzen: Claudia Wolff liebt das Unterrichten. In: FAZ.NET. 30. Oktober 2021 (URL, abgerufen am 23. März 2022).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: abdonner, abdonnre
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.