abrogare

abrogare (Latein)

Verb

Zeitform Person Wortform
Präsens 1. Person Singular abrogō
2. Person Singularabrogās
3. Person Singularabrogat
1. Person Pluralabrogāmus
2. Person Pluralabrogātis
3. Person Pluralabrogant
Perfekt 1. Person Singularabrogāvī
Imperfekt 1. Person Singularabrogābam
Futur 1. Person Singularabrogābō
PPP abrogātus
Konjunktiv Präsens 1. Person Singularabrogem
Imperativ Singularabrogā
Pluralabrogāte
Alle weiteren Formen: Flexion:abrogare

Worttrennung:

ab·ro·ga·re

Bedeutungen:

[1] transitiv, Recht: außer Kraft setzen; abschaffen, aufheben

Herkunft:

Ableitung zu dem Verb rogare  la mit dem Präfix ab-  la[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] derogare

Beispiele:

[1] „sed et Cato de abrogandis legibus ‚bovile‘ dixit.“ (Charis. gramm. I, 104)[2]
[1] „an non saepe veteres leges abrogatae novis cedunt?“ (Var. LL 9,15)[3]

Redewendungen:

fidem abrogare

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] legem abrogare

Wortbildungen:

abrogatio, abrogator

Entlehnungen:

deutsch: abrogieren, französisch: abroger, polnisch: abrogować

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „abrogo“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 26.
[1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „abrogo
[1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „abrogo“ Seite 10.

Quellen:

  1. P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „abrogo“ Seite 10.
  2. Flavius Sosipater Charisius; Karl Barwick (Herausgeber): Ars grammatica. Addenda et corrigenda collegit et adiecit F. Kühnert. stereotype, korrigierte 1. Auflage. B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Stuttgart/Leipzig 1997, ISBN 3-8154-1137-8 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1964), Seite 133.
  3. Marcus Terentius Varro; Georg Goetz, Fritz Schöll (Herausgeber): De lingua Latina. Quae supersunt. Accedunt grammaticorum Varronis librorum fragmenta. 1. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1910 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Internet Archive), Seite 151.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.