abrupfen
abrupfen (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | rupfe ab | ||
du | rupfst ab | |||
er, sie, es | rupft ab | |||
Präteritum | ich | rupfte ab | ||
Konjunktiv II | ich | rupfte ab | ||
Imperativ | Singular | rupf ab! rupfe ab! | ||
Plural | rupft ab! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
abgerupft | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:abrupfen |
Worttrennung:
- ab·rup·fen, Präteritum: rupf·te ab, Partizip II: ab·ge·rupft
Aussprache:
- IPA: [ˈapˌʁʊp͡fn̩]
- Hörbeispiele: abrupfen (Info)
Bedeutungen:
- [1] transitiv: etwas, das irgendwo haftet oder befestigt ist, gewaltsam oder grob (mit der Hand) entfernen
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel ab als Verbzusatz und dem Verb rupfen
Synonyme:
- [1] abreißen
Beispiele:
- [1] „Johannisbeeren wecken bei den meisten Menschen nostalgische Gefühle. Die kleinen sauren Kugeln erinnern sie an die heißen Sommer der Kindheit, an Sträucher im Garten, von denen man schnell die Rispen abrupft und die Beeren vom Stiel knabbert.“[1]
Übersetzungen
[1] etwas gewaltsam oder grob mit der Hand entfernen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abrupfen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „abrupfen“
- [1] The Free Dictionary „abrupfen“
- [1] Duden online „abrupfen“
Quellen:
- ↑ Sandra Winkler: Saure Früchtchen mit Showtalent. In: Welt Online. 20. August 2006, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 29. Mai 2022).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.